Hell, klug, nachhaltig: Energieeffiziente Beleuchtungslösungen für jeden Raum
Warum energieeffiziente Beleuchtung jetzt wichtig ist
Moderne LED-Lösungen liefern mehr Helligkeit pro Watt, halten deutlich länger und flackern weniger. So sparen Sie bei identischer Lichtqualität Monat für Monat bares Geld. Schreiben Sie uns, welche Lampe bei Ihnen noch ein Energiefresser ist!
Watt zeigt den Verbrauch, Lumen die Helligkeit. Kelvin steuert die Lichtfarbe, CRI die Farbwiedergabe. Achten Sie zusätzlich auf Flimmerfreiheit und Lebensdauerangaben wie L70. Welche Werte passen zu Ihrem Raum? Fragen Sie uns gezielt!
Sensorik und tageslichtabhängige Regelung
Präsenz- und Helligkeitssensoren schalten Licht nur dann, wenn es wirklich gebraucht wird. Tageslichtnachführung hält die Beleuchtung angenehm konstant und spart dabei ordentlich Energie. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Bewegungsmeldern in Flur oder Keller.
Human Centric Lighting: Wohlbefinden und Rhythmus
HCL passt Helligkeit und Farbtemperatur an den Tagesverlauf an. Morgens aktivierend, abends beruhigend – effizient und gesund. Abonnieren Sie unsere Praxisreihen mit konkreten Szenen für Homeoffice, Kinderzimmer und Wohnzimmer.
Küche: helle Zonen, sparsamer Verbrauch
Unterbau-LEDs erhellen Arbeitsflächen gezielt, während dimmbare Deckenleuchten Grundhelligkeit liefern. Warmweiß fürs Essen, neutralweiß zum Vorbereiten. Teilen Sie Ihr Lieblingsrezept und wir schlagen die passende Lichtszene dazu vor!
Wohnzimmer: Atmosphäre ohne Verschwendung
Setzen Sie auf Schichten: indirektes Licht für Weite, Leselampen für Fokus, Akzente für Kunst. Dimmer und Timer vermeiden unnötige Laufzeiten. Kommentieren Sie, welche Szene Ihnen abends am meisten Geborgenheit schenkt.
Schlafzimmer: sanftes Licht für guten Schlaf
Warme, blendfreie Leuchten, niedrige Beleuchtungsstärken und indirektes Licht beruhigen. Eine Nachtlicht-Automation verhindert grelles Aufwachen. Abonnieren Sie unsere Checkliste für schlaffreundliche, effiziente Lichtgestaltung.
Smart Lighting richtig einsetzen
Zigbee, Thread, Matter oder DALI im Profi-Bereich: Wichtig ist ein stabiles Fundament und zukunftssichere Geräte. Vermeiden Sie Insellösungen. Schreiben Sie uns Ihr Setup, wir empfehlen energiesparende Integrationen.
Smart Lighting richtig einsetzen
Szenen, die sich nach Zeit, Präsenz und Tageslicht richten, reduzieren Laufzeiten drastisch. Nachlaufzeiten im Bad, sanftes Hochdimmen am Morgen, Abschaltung bei geöffneten Rollos – teilen Sie Ihre effizienteste Regel!
Praxisstory: Wie die Familie Schneider 38% Strom sparte
Die Schneiders hatten Halogen-Downlights, unkoordinierte Schalter und Dauerbeleuchtung im Flur. Ziel: weniger Verbrauch, bessere Lichtqualität. Kommentieren Sie Ihre Startbedingungen, wir schlagen priorisierte Maßnahmen vor.
Praxisstory: Wie die Familie Schneider 38% Strom sparte
LED-Retrofit mit höherem CRI, Präsenzsensoren im Flur, tageslichtabhängiges Dimmen im Wohnzimmer, warme Szenen abends. Alle Installationen wurden dokumentiert. Abonnieren Sie die Materialliste und unseren Leitfaden zum Nachmachen.
Bewegungsmelder, kurze Nachlaufzeiten und eng gebündelte Lichtkegel sorgen für Sicherheit ohne Lichtverschmutzung. Probieren Sie es an Einfahrt und Haustür. Schreiben Sie, wo bei Ihnen Dauerlicht noch unnötig läuft.
Außen- und Sicherheitsbeleuchtung effizient gestalten